Oederquart St.Johannes
Source:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oederquart_Orgel.jpg Click at the
photo to enlarge
Ausführlicher deutscher Text von Martin Böcker
1678-1682: New organ by Arp Schnitger.
1726: Repairs by Johann Hinrich Klappmeyer.
1781: Repairs by Johann Daniel Busch.
1801: Repairs by Johann Georg Wilhelmy.
SSpecification of the organ according to Renken 1830:
Hauptwerk |
|
Rückpositiv |
|
Brustwerk |
|
Pedal |
|
Principal |
8 |
Principal |
4 |
Gedact |
4 |
Principal |
8 |
Quintadena |
16 |
Gedact |
8 |
Octav |
2 |
Subbaß |
16 |
Gedact |
8 |
Octav |
2 |
Regal |
8 |
Octav |
4 |
Octav |
4' |
Sesquialtera |
II |
|
|
Posaune |
16' |
Gedact |
4' |
Mixtur (01) |
IV |
|
|
Trompete |
8' |
Nasat |
3' |
Dulcian |
8' |
|
|
Trompete |
4' |
Octav |
2' |
Schalmey |
4' |
|
|
|
|
Gemshorn |
2' |
|
|
|
|
|
|
Quinte |
1 1/3' |
|
|
|
|
|
|
Rauschpfeife |
II |
|
|
|
|
|
|
Mixtur |
IV-V |
|
|
|
|
|
|
Trompete |
8' |
|
|
|
|
|
|
Manuals: Short Octave CDEFGA c, Pedal: CDE
d (Johann Daniel Busch; Itzehoe 1781), Zimbelstern, Tremulant,
Kalkant-stop, Pedal-coupler, 6 bellows, 1 tone below normal
1865: Rebuild by Johann Hinrich Röver.
Hauptwerk |
|
Rückpositiv |
|
Oberwerk |
|
Pedal |
|
Principal |
8 |
Lieblichgedact |
8 |
Geigenprincipal |
8 |
Principalbaß |
16 |
Bordun |
16 |
Salicional |
8 |
Lieblichgedact |
16 |
Subbaß |
16 |
Hohlflöte |
8 |
Flautodolce |
4 |
Flautotraverso |
8 |
Octavbaß |
8 |
Viola da Gamba |
8' |
|
|
Gedact |
8' |
Gedactbaß |
8' |
Gedact |
8' |
|
|
Flautotraverso |
4' |
Octave |
4' |
Octave |
4' |
|
|
|
|
Riem |
16' |
Octave |
2' |
|
|
|
|
|
|
Mixtur |
III |
|
|
|
|
|
|
Riem |
8' |
|
|
|
|
|
|
1907: The organ was moved from the north side of the church
to the west by Furtwängler & Hammer.
1971: New organ in the old case by Hillebrand with Hauptwerk
and Rückpositif. Schnitger's Principal 8' of Hauptwerk and Principal 4' of
Rückpositif were still present.
2000: Restoration of the organ and addition of a free pedal
by Hillebrand.
Specification:
Hauptwerk |
|
Rückpositiv |
|
Pedal |
|
Principal |
8' (S) Prospekt |
Rohrflöte |
8' (1971) |
Subbaß |
16' (2000) |
Gedackt |
8'(R) |
Principal |
4'(S) Prospekt |
Principal |
8' (B) |
Octave |
4'(R) |
Blockflöte |
4' (1971) |
Octave |
4' (2000) |
Octave |
2'(R) |
Waldflöte |
2' (1971) |
Posaune |
16' (2000) |
Mixtur |
(1971) |
Terzian |
III (1971) |
Trompete |
8' (2000) |
|
|
Dulzian |
16' (1971) |
Trompete |
4' (2000) |
Pipework:
S = Arp Schnitger 1678 1682;
R = Röver 1865
B = Johann Daniel Busch 1781
1971 and 2000 = Orgelbau Hillebrand
Manuals: C f, Pedal: CDE d
Foto: Cuxhavener
Nachrichten
2013/2014: First phase of a restauration in 3 phases
by Rowan West. 6 stops are available to play.
2013:
Reconstruction of the organ by Rowan West. 6 stops form the Hauptwerk are now
ready to play. During this restoration it became clear that the frontpipes of
the organ (In Germany only the frontpipes in Cappel were also preserved) were of
pure tin! Mostly the frontpipes are of aan alliage of lead and tin.
Cuxhavener Nachrichten
Dienstag,
18.02.2014
OEDERQUART. Der Kenner von historischen Orgeln der
Barockzeit, der Orgelbauer Rowan West aus Altenahr bei Bonn, hat im vergangenen
Jahr die Schnitger-Orgel abgebaut und in seiner Werkstatt restauriert und
wichtige Teile bereits rekonstruiert.
Im Dezember wurden dann in der Kirche
die technischen Arbeiten und im Januar diesen Jahres die klanglichen Arbeiten
durchgeführt. Die Orgel ist nun wieder soweit hergestellt, dass sie einen in
sich abgeschlossenen Klangkörper bildet.
Am Sonntag, 23. Februar 2014, wird
in Oederquart der erste Bauabschnitt zur Restaurierung und Rekonstruktion der
Schnitger-Orgel eingeweiht. Die Kirchengemeinde konnte die Arbeiten für den
einen ersten Bauabschnitt an ihrer historischen Orgel durch Zuschüsse aus
Leadermitteln der EU sowie weiterer Förderung unter anderem durch die
Landeskirche und die Klosterkammer in Auftrag geben.
Mit den ersten sechs
Registern – von später insgesamt 28 – ist bereits der Gottesdienst musikalisch
reich zu gestalten und auch in Konzerten viel Musik darzubieten.
Am Sonntag,
23. Februar, wird um 14.30 Uhr eine Festgottesdienst gefeiert, in dem die Orgel
eingeweiht wird. Im Gottesdienst wirken die Theologen Martina Janssen und Dr.
Thomas Kück, weitere Prädikanten, Lektoren und Kirchenvorsteher mit.
Die
Musik von der Orgel wird vom Diakon und Organisten Oederquarts Martin Michalek
ausgeführt. Zudem werden Annegret Schönbeck (Sopran), Katarzyna Jerzewska und
Arne Westerhaus (Violine) und Martin Böcker (Orgel) mit festlicher Musik den
Gottesdienst bereichern. Nach einer Pause mit Kaffee und Kuchen wird gegen 16
Uhr Organist und Orgelsachverständiger Martin Böcker zusammen mit Peter Golon
die Orgel und ihre Geschichte mit Worten und Musik vorstellen. Dabei wird Musik
der Barockzeit erklingen und seit circa 150 Jahren ungehörte Klänge der Orgel
wieder erlebbar machen.
2016-2017: Reconstruction of
Rückpositif, Brustwerk und Pedal durch Rowan West.
The organ will be
inaugurated at 16.4.2017
Notes:
-
E-Mail 8-6-2005 von Ibo Ortgies: "Bei
Fock 1974, S. 32, steht in der Disposition 1830 auch eine Mixtur 4f".
Photo from DR. Reinhardt Menger at http://www.hwcoordes.homepage.t-online.de
Source:
https://www.flickr.com/photos/schnarp (Situation Hillebrand)
Source:
https://www.flickr.com/photos/schnarp (Situation Hillebrand)